Seit Schülerzeitungszeiten sage ich immer wiedermal was über Bücher, Autorinnen und Autoren. Via Zeitung, Zeitschrift, Rundfunk und Internet-Plattform. Hier Zitate daraus. Und sonst.
TIPPS & WARNUNGEN
Buch⎥Kritik⎥Ereignisse
Ingvar Ambjørnsen: Lieb mich morgen – Roman
Verlag Fretz & Wasmuth
„Wer keinen der ersten Elling-Romane kennt, wird ‚Lieb mich morgen‘ mit Hochgenuss lesen können, ohne etwas zu vermissen. Ohne das Gefühl zu haben, der Geschichte fehle etwas. Einer Unterlassungssünde aber käme es gleich, diese temporeiche, tragikomische Geschichte zu empfehlen, ohne es ans Herz zu legen, auch zu den anderen zu greifen.“
NDR – Norddeutscher Rundfunk⎪msa
Artur Becker: Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken – Roman
weissbooks
„Wer Masuren liebt und die von geheimnisvoller Putzigkeit getriebenen Menschen dort kennen lernen will und wer das beharrliche Plätschern einer Geschichte zu schätzen weiß, wird viel Freude haben an dem Wälzer.“
facebook⎪msa
Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2 - Gedichte
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Unverzichtbar. Spektakulär. Vernichtend wie wegweisend. Das Buch gehört in jeden Haushalt.
Zunächst hatte sich Brinkmann zusammen mit Ralf-Rainer Rygulla noch durch die Nächte und Tage gelesen, um als Herausgeber der Anthologie ‚ACID – Neue amerikanische Szene‘ (1969) den in Deutschland durchlesenen Literatur-Kosmos provozierend zu erweitern. Durch Übersetzungen wie Nachdichtungen etwa von Frank O’Hara, Ted Berrigan, Ron Padgett, William S. Burroughs, Gerard Malanga, Taylor Mead oder Charles Bukowski, die ins Deutsche übertragen hier teils zum ersten Mal zwischen die Buchdeckel kamen.
Für ‚Westwärts 1&2‘ war es Brinkmann schließlich gelungen, aus dem besten Amerikanisch ein bestes Deutsch zu entwickeln. Wichtig für frisch durchzublasende Hirne. Wichtig für zahllose Schreibende. Immer wieder, zusammen mit anderen Literaturfreundinnen und Musikern, habe ich Texte aus diesem Buch auf Kneipen-Lesungen wie in anderen poetischen Räumen zum Vortrag gebracht. Ein großer Spaß.
ein Lieblingsbuch⎪msa
``Eine Entdeckung: unveröffentlichte, einer Schulfreundin gewidmete Gedichte Brinkmanns``
Marco Sagurna in: DIE ZEIT, 13. April 1990:
Margret Buerschaper: Meerweit Moor – Gedichte
Marburger Bogendrucke
„Wie eine Fotografin lenkt sie ihren literarischen Blick gezielt auf das vorhandene Inventar der Natur.“
Oldenburgische Volkszeitung⎪msa
Markus Bundi: AusZeiten – Miniaturen
Wolfbach-Verlag
„Lyrik soll rumoren. Neben mancher noch recht schüchterner Nachdenklichkeit zeigt er viel Sinn fürs poetische Bild. Nicht mit Gewalt stempelt er die Zeilen ab nach der Devise: Sieht her, dies ist ein Gedicht. Leise verwebt er Gedanken, Bilder und Alltag in seine Miniaturen.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Markus Bundi: Emilies Schweigen – Novelle
Verlag Klöpfer & Meyer
„120 wohltuend klar und emotionslos formulierte Seiten um den verschrobenen wie ehrgeizigen Pflicht-Verteidiger David und seinen ersten Prozess.“
facebook⎪msa
Else Buschheuer: Masserberg – Roman
Diana Verlag
„In frechfrischem Ton erzählt Buschheuer die Krankengeschichte der 17-jährigen Mel, ihren Lebensabschnitt in einem Augenklinikum. Ein nettes Görenstück durchwirkt von körperlich-seelischem Schicksal.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Dirk Dasenbrock: Gedichte
Verlage: Eiswasser / weerts / Luba
„Dirk Dasenbrock, hallo! Wir müssen mal über Gedichte reden“, knurrte es an einem schneeregenschmuddeligen Februartag 1988 aus dem Schnurtelefon bei mir zuhause in der Annabergstraße in Vechta. Dass einer so das erste Mal bei einem anruft, hat man auch nicht alle Tage, dachte ich und sagte „Ja!“. Und er: „Nicht am Telefon. Treffen wir uns nächste Woche. Ich wohne in Bremen und komme zu Dir“. Dirk Dasenbrock kam. Und fortan redeten wir über Gedichte. Zuletzt 2020, ein Jahr vor seinem Tod: Ein Buch wünschte ich mir von Dirk. Ein Buch mit neuen Gedichten von ihm.
Keine Lyrik in deutscher Sprache ist wie die von Dirk Dasenbrock. So melancholisch. So beseelt. Mit diesem Respekt vor dem Luftraum, den gute Texte um sich herum mitunter brauchen. Mit diesem Respekt vor den Wörtern, Dingen und Menschen. Vor den Menschen und ihren Schöpfungen. Etlichen Künstlerkolleg*innen widmete Dirk Gedichte. Dirk war ergriffen von Poesie, von Musik, von Kunst. Das bewegte ihn.
Sein erstes Gedicht in der von uns Vechtaer Student*innen einst herausgegebenen Literaturzeitschrift Grössenwahn war dem jung (in London) tödlich verunglückten Dichter Rolf Dieter Brinkmann (aus Vechta) gewidmet. Und dass seine eigenen Texte in unserem kleinen Magazin neben denen von Josef Haslinger, Jan Koneffke, Jiřjî Wolker oder Gerald Zschorsch zu lesen waren, das gefiel Dirk Dasenbrock sehr. Und später, als Dirk und ich zusammen die Literaturzeitschrift Eiswasser gründeten, schafften wir es, dass sich dort beste Gedichte bester Dichter*innen tummelten.
Dirk überzeugen zu wollen, sich mit seinen eigenen Gedichten dorthin zu bewegen, wo er hingehört, in den renommiertesten Buchverlag nämlich, das war sinnlos.
So wie es dem gebürtigen Goldenstedter Dirk gefiel, dass er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit einer seinen Eltern gewidmeten Arbeit über den Lyriker Georg von der Vring (aus Brake) magna cum laude zum Dr. phil. promoviert zu werden, so gefiel es ihm als Redakteur in Vechta bei der Oldenburgischen Volkszeitung zu arbeiten, dabei aber 70 Kilometer entfernt mitten im „Viertel“ seiner Lieblingsstadt Bremen nah seinen Freund*innen nah der Kunsthalle nah der Glocke nah dem Ambiente nah dem Weserstadion zu wohnen. Und so gefiel es ihm, dass kleine Verlage seine Gedichte publizierten – auch wenn es ihn sicher nicht gestört hätte, würde etwa Hanser bei ihm angeklopft haben. Selber schuld, wenn die nicht auf ihn kommen.
Nur so, wie es ihm gefiel, so gefiel es Dirk. Und wenn es ihm gefiel, dann konnte Dirk so charmant sein, wie er knurrte. So charmant, dass er es tatsächlich einmal schaffte, die große scheue Donna Leon in seiner zweiten Lieblingsstadt – natürlich Venedig – für ein Interview zu besuchen. Im November.
Uns zu gefallen, uns zu beseelen, bleibt sein Leben von Liedern von Worten von Silben // zu Reimen zu Strophen zu Klang in den Lyrikbänden: „Aus der Savanne „Wiederkehr“, „Im Tumult“ und „23 Gedichte“. Alle lesen.
Lieblingsbücher⎟msa
Ulrike Draesner: gedächtnisschleifen – Gedichte
Suhrkamp Verlag
„Hier schreibt eine sehr gebildete Autorin, und das wird manchen größtes Vergnügen bereiten. Andere wird es ärgern.“
Oldenburgische Volkszeitung⎪msa
Kurt Dravert: Privateigentum – Gedichte
Suhrkamp Verlag
Als der Dichter Kurt Drawert 1993 in Klagenfurt den so klangstarken Ingeborg-Bachmann-Preis gewann, machte ich gerade meine (zeitungs)journalistische Ausbildung, war Volontär bei der Ippen Verlagsgruppe in Syke. Das liegt bei Bremen, und Drawert lebte dort ganz in der Nähe: in Osterholz-Scharmbeck.
In der Kulturredaktion verankert, sah ich meine Chance: Ein paar Tage nach der Preisverleihung suchte ich im Telefonbuch nach Drawerts Nummer. Fand sie. Rief an. Er selbst war am Apparat. Und trotz dass der Dichter soeben einen zügellosen Medienmarathon hinter sich hatte, durfte ich, der Volo von der Kreiszeitung Syke, kommen. Und das gleich zu ihm nach Hause!
Stolz, diesen Coup gelandet zu haben, fuhr ich eine Stunde früher los, als das eigentlich nötig war. Mit meinem BabyBenz. Auf gar keinen Fall wollte ich zu spät kommen. Nach Osterholz-Scharmbeck musste ich durch Bremen; und mitten auf einer Autobahnabfahrt, wegen schweren Unfalls kurz vor mir, blieb ich zweieinhalb Stunden stecken. Nicht vor, nicht zurück ging es. Mobiltelefon, das war noch nicht.
Und als ich eine gute Stunde nach unserer verabredeten Zeit bei Drawert an der Tür klingelte, schimpfte der wie ein Rohrspatz. Anständig verdiente Beschimpfung, bevor er die Tür zuknallen würde, dachte ich.
Um Entschuldigung haspelnd, erwähnte ich Unfall und Stau und dass ich wirklich extra früh losgefahren sei. »Na gut, zehn Minuten«, erlöste mich der Dichter von der größten Schmach.
»Kreiszeitung, was für ’ne Kreiszeitung? Haben die überhaupt eine Kulturseite?« Da musste ich also auch noch durch. Dann kamen wir ins Reden. Hörten nicht mehr auf mit Reden; Drawert sagte gar seinen Zahnarzttermin ab und beschwor: »Gedichte: Das ist die Königsdisziplin!« Nach drei Stunden verließ ich ihn mit einem wunderbaren Interview im Sack. Mein erster – und dann gleich richtig fetter – Aufmacher.
Ein paar Jahre später luden wir Kurt Drawert ein nach Vechta, zum Literarischen Abend der Brinkmann-Gesellschaft.
Auf dem Weg zu uns verpasste Drawert seine Fähre über die Weser; rief an von einer Telefonzelle, es täte ihm furchtbar leid, wenn noch, müsse er viel viel später kommen. Er könne verstehen, falls wir seinen Auftritt absagten.
Der Saal im Gulfhaus aber war schon proppevoll. Ich schilderte den Gästen die Lage. Niemand ging. Und eineinhalb Stunden später, um 21:30 Uhr, traf – bejubelt – der Dichter ein. Und las. Es wurde ein großartiger Abend. Bis in die Nacht.
ein Lieblingsbuch⎪msa
Reimer Boy Eilers : Mehr Nordsee - Gedichte
Kulturmaschinen Verlag
Süßer die Möwen nie singen. Pocht Euch das Herz im Hals, wenn Ihr an die Lange Anna denkt? An Möwen? An Ebbe und Flut? Werden Euch auf dem Weg in den Norden schon hinter Hannover die Augen feucht vor Glück? Ja? Dann wollt Ihr es haben, dieses salzig süße Buch. Unbedingt. Aus dem Gedicht ins Gesicht spritzt Gischt. Aufgeschrieben von einem Seebär, der „auf den Hummerklippen“ aufgewachsen ist; mit einem Leuchtturmwärter als Großvater; mit einem Haifischer als Onkel. Die Lyrik von Reimer Boy Eilers ist für Fans und Verliebte: Mehr Himmel als Erde / Nichts bleibt gleich / Ein Kuss auf dem Deich / Ändert den Horizont. Nordsee ist nicht Mordsee.“
facebook⎪msa
Urs Faes: Und Ruth - Roman
Suhrkamp Verlag
„Faes’ siebter Roman ist ein Meisterstück. Überraschend verwoben und voll von Poesie.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Ludwig Fels: Die Sünden der Armut - Roman
Literaturverlag Luchterhand
„Ludwig Fels erzählt eine Geschichte, deren Details nicht geschrieben, sondern gelebt erscheinen. Man findet sie bei ihm nicht, die Selbstgefälligkeit jener Underdogs auf Zeit, die sich nur schmücken mit Müll und Subkultur.“
GRÖSSENWAHN – Zeitschrift für Literatur⎪msa
Thomas Glavinic: Der Kameramörder - Roman
Verlag Volk & Welt
„Thomas Glavinic hat eine atemberaubende Geschichte zusammengepuzzelt. Mal zum Wiehern komisch, mal zum Schreien fürchterlich. Und dazu kommt: der Wiener schreibt wie kein anderer. Als habe man einem stocksteifen Amtssekretär LSD in den Kaffee getan und ihn dann gezwungen ein familiäres Protokoll des alltäglichen Medienwahnsinns zu verfassen. Kolossal abgedreht.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Frank Goosen: So viel Zeit - Roman
Heyne Verlag
„Irritierend, dass Frank Goosen die 40-Jährigen besonders gerne mit Wörtern umwabert, die eigentlich Männer Mitte 60 vorstellen. Wenn das Quintett der alten Säcke nach einigen Anlaufschwierigkeiten denn aber die Bühne rockt wie mit 16, dann muss man sie lieben.“
facebook⎪msa
Günter Grass: Auf einem anderen Blatt
Steidl Verlag
„Sein vielleicht schönster, sicher aber farbigster Bildband.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Martin Gülich: Vorsaison - Roman
Zu Klampen Verlag
„Gülich erzählt frisch und locker in der Sprache eines 13-Jährigen. Zum Schmunzeln und Brüllen komisch.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Durs Grünbein: Nach den Satiren - Gedichte
Suhrkamp Verlag
„Das klingt bloß neunmalklug, langweilt mit Bildung. Mit Zutaten aus der Großmarkthalle der Dichtung hat Grünbein einen Eintopf angerichtet – und ihn zerkocht.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Gisbert Haefs: Raja - Roman
Goldmann Verlag
„Dichtung und Wahrheit zum Verschlingen.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Peter Handke: Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land
Suhrkamp Verlag
„Den fortlaufenden Dingen wohnt die Überraschung inne. Das Alltägliche übersetzt das Ungewöhnliche, Zustimmung provoziert Ablehnung, in den schönen Mündern der schönen Gesichter stecken faule Zähne. Handke träumt die Gemeinschaft der Menschen, die Stille im Einzelnen, zart und voll Sehnsucht, dann wischt er den Traum von der Tafel wie ein falsches Ergebnis.“
GRÖSSENWAHN – Zeitschrift für Literatur⎪msa
Alexa Hennig von Lange: Ich bin’s - Roman
Zweitausendeins
„Kodderschnauze, volles Rohr. Frei weg, wie aus der Kneipe gekommen und nach einer quicken Liebesnummer ratztfatz an den Computer gesetzt und aufgeschrieben.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Josef Haslinger: Das Vaterspiel - Roman
S. Fischer Verlag
„Josef Haslinger reiht viele Geschichten aneinander. Erst zum Ende hin fügen sie sich zu einem Ganzen. Was zunächst kaum erahnbar ist, kommt dann als Paukenschlag. Der österreichische Autor ist ein Meister der Komposition und ein Künstler der sprachlichen Sinnlichkeit. Schreibt er Farben, leuchten sie. Schreibt er Gerüche, duftet es, oder es stinkt. Schenkt Haslinger Wein ein, schmeckt man die Lage. Einer der besten deutschsprachigen Romane überhaupt.“
facebook⎪msa
John Irving: In einer Person - Roman
Diogenes Verlag
„Endlich abgebrochen und abgelegt nach 270 Seiten. Trotz Sympathie für den Autor und bis dahin wohlwollendem Durchhaltevermögen: Es geht einfach nicht. Mich langweilt das. Wie kann einer so auswalzen, ohne etwas zu sagen. Über die Figuren nichts und nichts über das, was sich zwischen ihnen abspielt. Eine einzige, große Salbaderei. Nein, es langweilt mich nicht, es quält mich.“
facebook⎪msa
Zoë Jenny: Der Ruf des Muschelhorns - Roman
Frankfurter Verlagsanstalt
„Ihre Gabe, wunderbare Sätze zu formulieren, unterstreicht Jenny einfühlsam und ambitioniert, aber die Geschichte bleibt im Nebel.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Kirsten John: Schwimmen lernen in blau - Roman
Deutsche Verlags-Anstalt
„Schwimmen lernen in Blau heißt Kisten Johns 2001 erschienenes Roman-Debüt, aus dessen Manuskript Ein Drache für Paul wir in der Literaturzeitschrift Eiswasser zwei Jahre zuvor knapp 50 Seiten hatten veröffentlichen dürfen. Aufgeschrieben von einer Dichterin, die mit ihrer malenden Heldin alles riskierte, im Wort die Farben des Lebens zu entdecken. Welche und welche genau: »Ich überlegte mir, ob es eine Farbe für dieses Unverständnis gibt, das wie ein großes Fragezeichen wirkt, unter dem ich hindurchschlüpfen kann. Hat Gott Humor?« Nicht um Mut ging es John auf ihrer Suche. Was wichtig war für die Geschichte, das hatte allein der Text zu verlangen. Aufregend war es, diesen Roman entstehen zu sehen; hochverdient, dass er und seine Autorin dafür mit etlichen Literaturpreisen geehrt wurden.“
ein Lieblingsbuch⎪msa
Wladimir Kaminer: Militärmusik - Roman
Goldmann Verlag
„Launig, lebendig, quirlig aufgepeppte Unterhaltung ist das. Was zum Weglesen. Mit einem Lächeln im Gesicht.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Lew Kopelew: Aufbewahren für alle Zeit - Tagebuch
Verlag Hoffmann & Campe
„Anstrengend ist es, Kopelews Kriegstagebuch. Sehr! Was da ein russischer Offizier und Schriftsteller über seinen Einsatz im Ostpreußen des Zweiten Weltkriegs zusammen getragen hat, kommt so dicht und erschütternd, dass ich dieses kolossale Werk immer wieder zwischenparken muss. Ein geschriebenes Mahnmal, unmöglich hintereinander wegzulesen.“
facebook⎪msa
Jan Konneffke: Gelbes Dienstrad wie es hoch durch die Luft schoß - Gedichte
Frankfurter Verlagsanstalt
Aus dem letzten Viertel des vergangenen Jahrhunderts heraus leuchtet dieses Buch. Wie Koneffke, so schrieb bis dahin niemand. Die Menschen und Tiere seiner Gedichte leben anders. In eigener Zeit, an eigenwilligen Orten. Und in spezieller Gravitation.
Kennengelernt hatte ich Jan Koneffke auf einem Nachwuchsautoren-Seminar der Bertelsmann-Stiftung 1985, zu dem ein Dutzend Talente eingeladen war. Eine Woche lang lagen wir mit unseren Texten im feinen Übersetzer-Kollegium in Straelen auf dem Seziertisch dreier Lichtgestalten des Literaturbetriebs: Klaus Roehler, Christoph Buchwald und Roman Ritter. Dazu durften wir die Dichterin Ursula Krechel, Juristen und Medienredakteure kennen lernen. Und dass wir allesamt nicht verdursteten, auch dafür wurde hingebungsvoll gesorgt. Von Ursula.
Als studentische Herausgeber der Literaturzeitschrift GRÖSSENWAHN erstveröffentlichten wir 1986 und ’87 einige Gedichte, die später auch ins ‚Gelbe Dienstrad…‘ fanden. Und selbstverständlich luden wir Jan Koneffke nach Vechta ein. Zu einem Literarischen Abend. Der endete tief in der Nacht.
ein Lieblingsbuch⎪msa
Tanja Langer: Der Tag ist hell. Ich schreibe Dir - Roman
Verlag Langen Müller
„Verblüffend von der ersten Seite an. Und wer es schafft, sich tapfer durch die Mitte zu lesen, der bekommt am Ende wieder erzählte Geschichte, wie sie besser nicht zu schreiben wäre: Mord durch Bombe, Big Big Business & geheimnisvolle Liebe.“
facebook⎪msa
Christoph Meckel: Suchbild über meinen Vater
Claassen Verlag
„Außerordentliche (autobiografische) Prosa des großen Lyrikers“
facebook⎪msa
Magnus Mills: Die Herren der Zäune - Roman
Suhrkamp Verlag
„Was für ein herrlicher Quatsch.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Dirk von Petersdorf: Bekenntnisse und Postkarten - Gedichte
S. Fischer Verlag
„Er reimt über Alltägliches: über Ernie und bert, über Boris Becker, aber auch über die Ensamkeit des menschen und die flüchtige Zeit. Und er schreibt lange getragene Verse über die ‚Krumme Linie‘. Spielerisch und ernst. Und als einer, der sich selber nicht allzu ernst nimmt.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Rainer Maria Rilke: Das Stunden-Buch
Insel Verlag
Bibliothekar, Brinkmann-Guru und Freund Gunter Geduldig schenkte mir Rilkes 1899 – im Geburtsjahr meines Großvaters – im Insel Verlag Zweigstelle Wiesbaden – in meiner Geburtsstadt mithin – erschienene Stundenbuch zum 25. Geburtstag. Darüber und über den großen Gesang des Dichters darin freu ich mich noch heute.
ein Lieblingsbuch⎪msa
Ralf Rothmann: Gebet in Ruinen - Gedichte
Suhrkamp Verlag
„Der Sprachkrösus zählt zum Besten, was dichtet landauf, landab.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Peter Rühmkorf: wenn - aber dann : Vorletzte Gedichte
Rowohlt Verlag
„Als Wortvirtuose und Kenner von Klassik und Kollegen beherrscht er die lyrische Klaviatur rauf und runter.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Horst Samson: Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin - Gedichte
POP Verlag
Zusammen mit Johann Lippet, Herta Müller und Richard Wagner gehört Horst Samson zu der rumäniendeutschen Schriftsteller*innengruppe aus dem Banat, die sich in Rumänien auch literarisch zu wehren suchte gegen die Repressalien, Bedrohungen und Misshandlungen des Diktators Ceaușescu und seines durch und durch brutalen Geheimdienstes Securitate.
Schicksalhaft durch Schreiben wie Sprechen und Schreiben über Dichtung, insbesondere auch aus dem Westen hereingeschmuggelte Bücher sind die Dichtenden verbunden. Teils auch noch nach ihrer Flucht an einen Überlebensort – hier in Deutschland – in den 80er Jahren.
In den 90er Jahren stießen wir in Vechta durch unsere Literaturzeitschrift Eiswasser auf die mitunter sehr verstörenden Texte der Banat-Poesie. Wir publizierten und luden ein zu Lesungen. Erfuhren so über die besondere Konstellation dieser Schriftstellerei im Kampf um Luft und Freiheit für Wort und Leben. Aus Samsons eifriger Publikationspalette ragt ‚Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin‘ heraus. Ein Gewinn.
facebook⎪msa
Axel Schnell: Die Hauptstadt des Teufels - Eine Hannover-Apokalypse
unibuch Verlag bei zu Klampen!
„In Hannover hat diesen apokalyptischen Gaga-Kracher schon jeder im Bücherregal. Also rufe ich mindestens allen Niedersachsen zu: Kaufen & lesen, sonst versteht Ihr Eure Hauptstadt nicht wirklich.“
facebook⎪msa
Henning Schreiber: Drei Leben - Biographie über Henri Nannen
Bertelsmann Verlag
„Ausführlich, informativ und etwas hölzern.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Martin Semmelrogge: cresh - ein Portrait
Edition Outline
„In cresh versucht Semmelrogge (zusammen mit seinem Coautor Detlef Buthe) unsentimental und ungeschminkt eine Art literarisches Lebenspatchwork zwischen Leben und Theater.“
Verlagsgruppe Kreiszeitung⎪msa
Peter Stamm: Nacht ist der Tag - Roman
S. Fischer Verlag
„Die schöne und erfolgreiche Fernsehmoderatorin Gillian wacht im Krankenhaus auf und erfährt: Sie hatte einen Autounfall, bei dem ihr Mann starb und ihr Gesicht zerstört wurde. Wie sich dieses so hart attackierte Leben, zu dem sich noch das eines anderen gesellt, nun weiter entwickelt, das ist geschickt verwoben und ohne jede Koketterie wohlformuliert.“
facebook⎪msa
Jörg Stein: Nächtlinge - Gedichte
Eiswasser Verlag
Zusammen mit Freund*innen betrieb ich neun Jahre lang den Eiswasser Verlag, wo wir die Literaturzeitschrift „Eiswasser“ herausgaben und einige Bücher. Gerade so viele, dass wir jedem unserer Druckwerke die ihm gebührende Hingabe zuteil werden lassen konnten sowie eine angemessene öffentliche Aufmerksamkeit verschaffen. Behutsam eben, so gingen wir zu Werke (einmal leider nicht, das war ein teures Fiasko, aber das ist eine andere Geschichte). Und als mir der Künstler und Lyriker Jörg Stein vorschlug, doch einen Band mit seinen Gedichten zu machen, wiegelte ich ab. Druckkosten, Vertrieb, Marketing, Lesungen, anständiges Autorenhonorar: Für die selbst bei guter Lyrik zu erwartende geringe Auflage nebst erforderlichem Kümmern sei das finanzielle Risiko zu hoch: »Du treibst uns in die Pleite, kaum dass wir begonnen haben!«
Das ließ er nicht auf sich sitzen. Und weil wir – selbstverständlich – Kostenbeteiligungen ablehnten, durchschlug Jörg Stein die Mauer mit einem unwiderstehlichen Vorschlag: Poesie-Aktien!
Er würde ein paar Dutzend Wandobjekte machen, Format 20 x 30 cm; Papier, Stoff, Farbe auf Holz. Das Motiv solle den graphischen Buchtitel variieren. Wir mögen solche Poesie-Aktien verkaufen bis ein ausreichender Betrag da wäre. Zum Preis von 250 Mark erhalte jede Poesieaktionärin eine erstaunlich preisgünstige Original-Kunst. Er allein werde davon locker 15 Stück absetzen… Dicke Backen konnte Stein schon immer gut machen. Aber aus denen blies er keine heiße Luft: Nach drei Wochen waren 28 Poesieaktien verkauft.
Mit fettem Budget gingen wir an die Arbeit. Format, Aufmachung, Volumen – wir waren in der Lage, auch kühne Wünsche umzusetzen. Jörg gab mir mehrere dicke textvolle Kladden mit und trug mir auf, auszuwählen.
Menschen, Eros, Orte, Geschichte. Stein spielt Text und Form ohne thematische Tabus in seinen lyrischen Rhythmus. Eine Woche lang verrammelten wir beide uns dann in seinem Atelier. Diskutierten teils heftig; prüften wieder und wieder die Auswahl. Nicht das. Doch. Nein, das auf keinen Fall. Das muss. Nein, das nicht. Aber das. Und das. Und das … Bis wir befanden: Jetzt! Jetzt ist es rund. Die „Nächtlinge“ wurden ein sehr feines Buch.
ein Lieblingsbuch⎪msa
Katharina Sulzbach: Westendladies - Roman
erst weissbooks, jetzt Droemer Knaur
„Für verregnete Sommertage oder zum Aperol Spritz am See die ideale Urlaubslektüre: Überdrehte Luxus-Schnitten aus der Gegend, wo Frankfurt am Main am mondsüchtigsten ist, irrsinnig überteuert, korrupt gemütlich und absurd.
Die Damen suhlen sich schick und schicker zwischen Affären, Dramen und Drämchen. Zwischen Erfolg und Niedergang. Zwischen Shabby und Chic. Dazu gibts eine anständig unanständige Kunstkriminette.
Die Charaktere passen. Die Umgebung stimmt. Das Tempo. Und darin verwebt Autorin Katharina Sulzbach auch noch ihren sehr eigenwilligen Humor. Einpacken. Mitnehmen.“
facebook⎪msa
Hannelis Taschau: Klarträumer - Gedichte
„Oft sind es Texte mit einem kleinen Geheimnis – und ohne jede Spur von dichterischer Selbstherrlichkeit.“
Neue Presse – Hannover⎪msa
Hans-Ulrich Treichel: Von Leib und Seele - Berichte
Suhrkamp Verlag
„Ein unaufdringles Kleinod humorig ruhiger Prosa“
Oldenburgische Volkszeitung⎪msa
Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene - Erzählung
Suhrkamp Verlag
„Das Vergnügen wünsche ich vielen Lesern.“
Oldenburgische Volkszeitung⎪msa
John Vermeulen: Der Garten der Lüste - Roman
Diogenes Verlag
„Der Garten der Lüste“, wie eines der berühmtesten Bilder des niederländischen Malers Hieronymus Bosch, so heißt dieses Buch. Und was der belgische Malerroman-Spezialist hier über den im ausgehenden Mittelalter lebenden Künstler zusammen getragen wie ersonnen hat, ist packend und erhellend von der ersten bis zur letzten Zeile. Boschs malerischen Wagemut sprachlich ebenso kühn vorzustellen, danach trachtete Vermeulen allerdings nicht. Ein Lesestoff, durchtränkt von Lust und Liebe wie triefend vor Blut der sogenannten Heiligen Inquisition.“
facebook⎪msa
Gerald Zschorsch: Stadthunde - Gedichte
Verlag Klett-Cotta
»Du stehst doch auf Gedichte. Lies!« – 1987 war es, da legte mir Suhrkamps Theaterverlagsboss Rainer Weiss dieses Buch auf den Tisch. Ich war Student und verdingte mich bei ihm in Frankfurt, wo ich die unverlangt eingesandten Manuskripte zu sichten und begutachten hatte.
In der Lindenstraße gegenüber dem Haupthaus saß ich in der alten Theaterverlags-Villa – (als ich dort unlängst spazieren ging, konnte ich nicht fassen, dass vom einstigen Literatur-Tempel nicht mal mehr eine Erinnerungstafel zu finden ist; wahrscheinlich schämt sich Frankfurt in seinen sündhaft teuren Grund und Boden, dass man Suhrkamp, dieses Monument deutscher Verlagsgeschichte, in eine andere Stadt hat ziehen lassen; aber das ist das Thema einer anderen, einer traurigen Geschichte). Sofort ergriffen mich das zschorscheische Versmaß sowie die poetische Wahrnehmung dieser ‚Stadthunde‘-Texte. So sehr, dass mir sogar beim lyrischen Cover ‚Es waren zwei Deutsche Kinder‘ die Tränen kamen.
Den großartigen Vorleser Zschorsch luden wir – von der Brinkmann-Gesellschaft aus – später nach Vechta ein. Die Zugabe im gut gefüllten Gulfhaus war der Knaller: Gedichttitel aus seinem Œvre mögen wir ihm zurufen, darum bat der Dichter. Und die trug er auswendig vor. Alle.
ein Lieblingsbuch⎪msa
„Dass dieser poetische Stadtführer, wie selbstverständlich datengebunden, im Bleisatz gesetzt, auf keiner Seite langweilig ist und voller Lieder, behaupte ich, und krächzt du etwas anderes:
Einen auf die Zwölf. Kannst du immer haben. Wenn du Schläge brauchst, mußt du es nur sagen.“
Grössenwahn – Zeitschrift für Literatur